Auf dem Messegelände in Erfurt richtet die MAG-C 2026 am 31. Januar und 1. Februar ein vielfältiges Festival für Fans von Anime, Manga und Gaming aus. Besucher erleben Panel-Diskussionen mit Special-Guests, Cosplay-Bühnen und Liveacts von Community-Künstlern. Erstmals ist Konami mit einem Yu-Gi-Oh!-Stand vertreten. Thematische Zonen für Indie-Spiele, Retro-Arcade und kreatives Zeichnen ergänzen das Angebot. Frühbucher genießen exklusiv reduzierte Ticketpreise bei Buchung bis Ende November sowie garantierten Zutritt aller Besucher jederzeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
MAG-C 2026 bietet Anime Manga Cosplay Gaming vielfältiges Programm
MAG-C 2026 Gaming (Foto: Messe Erfurt)
Erfurt wird am letzten Januarwochenende mit der MAG-C 2026 zum Zentrum für Fans von Anime, Manga, Cosplay und Gaming. Am 31. Januar und 1. Februar öffnen Hallen 2 und 3 ihre Tore und präsentieren thematisch gestaltete Bereiche für spannende Filmvorführungen, Spielstationen und Händler. Interaktive Elemente laden zum Mitmachen ein. Hauptattraktionen sind die Auftritte von Prima La Vera und Malternativ auf der großen Bühne, die stimmungsvolle Highlights und gemeinschaftliche Interaktionsmomente bieten.
Yu-Gi-Oh!-Fieber kehrt zurück: Konami präsentiert spannendes TCG-Erlebnis auf MAG-C
Beim ersten Auftritt von Konami auf der MAG-C liegt der Fokus auf Yu-Gi-Oh!, einem Kult-TCG mit weltweiter Fangemeinde. Am Stand genießen Besucher packende Duelle gegen Favoriten der Szene oder unerfahrene Mitspieler. Exklusive Sammelkarten und Promotion-Beigaben wecken Sammlerleidenschaft. Die Konami-Ansprechpartner stehen Rede und Antwort zu Strategien, Kartenwerten und Turnierformaten. Dank vielseitiger Spielmodi fühlen sich sowohl erfahrene Duelisten als auch neugierige Einsteiger willkommen und gefordert. Atmosphäre und Support runden das Erlebnis ab.
Binge Watching im Anime-Kino mit Silent-Kopfhörern für immersive Erlebnisse
In der Anime-Kino-Installation kommen professionelle Funkkopfhörer mit Low-Latency-Übertragung zum Einsatz, die Verbindungsabbrüche minimieren. Ein Set-Up aus Antennenarrays und Sendern verteilt bis zu sechs Audiokanäle gleichzeitig auf individuelle Nutzergeräte. Dank verlustfreier Kompression und 24-Bit-Abtastrate bleiben Toninformationen erhalten, selbst bei komplexen Actionsequenzen. Zuschauer genießen lange Filmreihen oder Serienkapitel im Silent-Modus mit kristallklaren Dialogen, dynamischem Sounddesign und konsistenter Lautstärke über alle Programme hinweg. Systemkonfiguration inklusive Routing, Verstärker und Equalizer erfolgt zentral via DSP.
Halle 2 Gaming Area vereint Spiele und nostalgische Klassiker
Innerhalb von Halle 2 schafft die Gaming Area eine Plattform für innovative Indie-Spiele und nostalgische Klassiker, die Besucher interaktiv erleben können. Entwicklerteams stellen aktuelle Demos vor, erörtern Spielmechaniken und nehmen konstruktive Rückmeldungen entgegen. Strategisch platzierte Mehrspieler-Stationen ermöglichen kooperative oder kompetitive Partien mit anderen Fans. Gemütliche Sitzbereiche mit Tischen und Ladestationen bieten Pausenmöglichkeiten und fördern informelle Gespräche. So entsteht eine inspirierende Umgebung, in der Community-Building und Gaming-Begeisterung harmonisch zusammenwachsen dynamische Stimmung.
Pixelkünstler und Flipperfans genießen eine spannende Arcade-Zeitreise voller Highlights
Die Retro & Arcade Area richtet sich an Fans aller Generationen und Spielstärken. Neben den beliebten Klassikern Pac-Man, Street Fighter und Discs of Tron stehen zahlreiche Flippermaschinen und nostalgische Pixelspiele bereit. Besucher können ohne Anmeldung spielen, sich gegenseitig Tipps geben und in spontane Highscore-Wettkämpfe eintreten. Regelmäßige Turniere fördern den Gemeinschaftsaspekt, während eine Übersichtstafel alle aktuellen Rekorde anzeigt und zusätzlichen Anreiz für ehrgeizige Zocker bietet. Einsteigerfreundliche Modi sorgen für leichten Einstieg.
Halle 3 bietet Künstler, Cosplay Area, Foto-Spots und Workshops
In Halle 3 wird eine kreative Plattform geboten, in der mehr als fünfzig Künstler gedruckte Kunstwerke, Illustrationen und visuelle Konzepte zum Verkauf präsentieren. Direkt daneben belegt eine sechshundert Quadratmeter umfassende Cosplay-Sektion den Raum mit professionellen Fotohintergründen, spezialisierten Workshops und einer Vielfalt an Kostümrequisiten. Cosplayer können hier individuelle Posen ausprobieren, Fotosessions mit Experten durchführen und in thematisch strukturierten Gesprächsrunden wertvolle Ratschläge sowie Inspiration im Austausch mit Fans erhalten. Kreativität gemeinsam fördern.
Designer zeichnen Autogramme für Manga-Neuheiten und Merchandise-Käufer vor Ort
Das Angebot in der Manga & Merch Area umfasst brandneue Manga-Serien, Premium-Sammelausgaben und exklusive Merchandise-Editionen in limitierter Auflage. Sammlerobjekte wie signierte Prints, Pins und Artbooks ergänzen das Sortiment. Parallel begeistert der TCG-Bereich mit frei zugänglichen Spieltischen für Magic: The Gathering, Yu-Gi-Oh! und andere Kartenspiele. Regelmäßige Turnierstarts, individuelle Coaching-Angebote und Bonuskarten als Teilnahmeprämien bieten sowohl Gelegenheits- als auch Turnierspielern attraktiven Anreiz. Spannende Themenrunden, Deckbau-Challenges und exklusive Giveaways sorgen für zusätzliche Abwechslung und Community-Vernetzung.
Cosplay Championships und Quizpreise ziehen Besucher in bunte Eventwelt
Besucher können sich bei Cosplay-Meisterschaften mit aufwendigen Kostümen messen und wertvolle Auszeichnungen erhalten. Intelligente Quizformate bieten die Chance auf Preise und fördern Teamgeist. In thematisch ausgewählten Panels geben Fachleute Einblicke in kreative Prozesse und aktuelle Branchengeschehnisse. Dynamische K-Pop-Dance-Workshops lehren Choreografien für Anfänger und Fortgeschrittene. Abgerundet wird das Rahmenprogramm durch energiegeladene Liveauftritte sowie einen tanzintensiven Anime-Rave am ersten Abend abseits der Ausstellungsstände. Ein erstellbarer Zeitplan hilft Besuchern, keine Highlights zu verpassen.
Messe Erfurt GmbH präsentiert MAG-C 2026 mit attraktiven Ticketangeboten
Alle Besucher der MAG-C 2026 profitieren von speziellen Early Bird-Preisen bis zum 30. November 2025: 25 Euro für ein Tagesticket und 45 Euro für beide Veranstaltungstage. Die Messe öffnet am 31. Januar von 10:00 bis 19:00 Uhr und am 1. Februar von 10:00 bis 18:00 Uhr in den Hallen 2 und 3 der Messe Erfurt. Ab dem 1. Dezember kostet ein Einzeltagesticket 30 Euro. Veranstalter ist die Messe Erfurt GmbH.
Cosplay-Wettbewerbe, Liveacts und Rave schaffen auf MAG-C 2026 Gemeinschaftsgefühl
Die MAG-C 2026 in Erfurt fungiert als interaktives Community-Treffen, bei dem Gaming-Enthusiasten in der ausgedehnten Area Indie-Neuheiten testen und Retro-Klassiker zocken können. Im Anime-Kino ermöglichen Silent-Lautsprecher immersives Binge-Watching, während Cosplayer in der 600 m² großen Zone Erfahrungsaustausch und Fotospots nutzen. Die Artist Area bietet mehr als 50 Aussteller, und TCG-Fans messen sich in offiziellen Turnieren. Konamis Yu-Gi-Oh!-Premiere sowie vergünstigte Frühbuchertickets runden das Angebot ab. Zusätzlich Panels, Cosplay-Championships und Liveacts ergänzen.