Die innovative Cloudlösung Swarm IQ Charge & Load, eine Gemeinschaftsentwicklung von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group, steuert Lade- und Lastprozesse für über 35.000 Elektrofahrzeuge an deutschen Post- und Paketbetriebsstätten. Proaktive Lastprognosen und dynamische Leistungssteuerung senken Energiekosten, während erneuerbare Energien nahtlos integriert werden. Echtzeit-Dashboards schaffen Transparenz und minimieren Ausfallzeiten. Die modulare Architektur erlaubt individuelle Anpassungen. Seit Kurzem steht die skalierbare Lösung auch externen Flottenbetreibern bereit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Langfristige Skalierbarkeit und IT-Sicherheit durch Swarm IQ Ladearchitektur garantiert
Swarm IQ Charge & Load ist eine cloudbasierte Lade- und Lastmanagement-Lösung, die IAV GmbH gemeinsam mit StreetScooter GmbH und der DHL Group entwickelt hat. Bundesweit vernetzt sie Ladepunkte in Post- und Paketbetriebsstätten und steuert das tägliche Laden von über 35 000 Elektrofahrzeugen. Durch vorausschauende Laststeuerung, Echtzeitüberwachung und Einbindung erneuerbarer Energien werden Energiekosten gesenkt und Ausfallrisiken minimiert. Modulare Schnittstellen gewährleisten flexible Anpassungen an Fuhrpark- und Infrastrukturvorgaben.
Modulare Plattform passt sich jeder Ladeinfrastruktur flexibel kosteneffizient an
Die cloudbasierte Steuerung Swarm IQ vernetzt Ladepunkte in Echtzeit und liefert kontinuierlich Daten zur Lastauslastung. Prädiktive Algorithmen prognostizieren Stromspitzen und lösen automatisiert Lastmanagementprozesse aus. Erneuerbare Energiequellen wie PV-Anlagen werden vorrangig eingebunden, um Netzbelastungen zu reduzieren. Betreiber profitieren von kürzeren Ausfallzeiten, klaren Einblicken in Lade- und Verbrauchsdaten und einer dauerhaft geringeren Energiekostenbelastung im Flottenbetrieb.
Echtzeit-Monitoring und Prognosefähigkeit sichern unterbrechungsfreie Elektromobilitätsprozesse dauerhaft effizient zuverlässig
Swarm IQ integriert fahrzeuggestütztes Laden mit OCPP-gesteuertem Lastmanagement und passt sich flexibel an Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben an. Ein klares Dashboard visualisiert Ladezustände, Energieflüsse und Speicherniveaus in Echtzeit. Betreiber können stationäre Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen integrieren, um erneuerbare Energien maximal auszunutzen. Dynamische Lastprognosen und automatische Steuerung optimieren Netzauslastung und Ladezyklen, steigern Betriebssicherheit und verbessern die Wirtschaftlichkeit der Elektromobilität.
StreetScooter vermarktet Swarm IQ Charge & Load an Drittmarktteilnehmer
Die Lade- und Lastmanagementlösung Swarm IQ Charge & Load wurde anfangs exklusiv für die DHL Group eingeführt und steht nun über StreetScooter auch Drittkunden zur Verfügung. Die cloudbasierte Plattform bietet automatisches Lastmanagement, Integration erneuerbarer Energien und Echtzeitüberwachung aller Ladepunkte. Anwender profitieren von stabilen Ladeprozessen, gesenkten Energiekosten und beschleunigter Elektrifizierung ihrer Flotten. StreetScooter-COO Rainer Wode, mit über 15 Jahren Elektromobilitätserfahrung, bezeichnet das Rollout als wegweisenden Meilenstein.
Skalierbarkeit der Plattform sichert Wachstum Elektromobilitätsflotten bei steigendem Bedarf
Die modulare Lade- und Lastmanagement-Plattform unserer Cloud-Lösung verbindet prädiktive Analyse, automatisierte Steuerung und strikte IT-Security, um den Ladebetrieb umfangreicher Elektroflotten stabil zu halten. Sie vermeidet Netzüberlastungen, optimiert Ladezeiten und nutzt regenerative Energien optimal. Skalierbare Module sowie offene Schnittstellen ermöglichen nahtlose Integration in bestehende Systeme und zukünftige Erweiterungen. Damit bieten wir eine zukunftssichere Infrastruktur, die als Prototyp für großmaßstäbliche, nachhaltige Mobilität im industriellen Umfeld dient.
Einsatz bei Drittkunden erweitert Anwendungsmöglichkeiten industrieller cloudbasierter Ladeplattform skalierbar
Swarm IQ Charge & Load kombiniert Cloud-Computing, KI-Analysen und intelligentes Lademanagement zu einer skalierbaren Plattform für Flottenkunden unterschiedlicher Größe. Dynamische Lastverteilung verhindert Netzprobleme, integriert Solarenergie und steigert Kosteneffizienz. Echtzeit-Dashboards liefern volle Transparenz über Ladezyklen, Netzauslastung und Betriebskosten. Die modulare Architektur lässt sich um Speicher- und Photovoltaiklösungen erweitern und ist im DHL-Netzwerk praxiserprobt. Logistik- und Industrieunternehmen erhalten eine zuverlässige, sichere und nachhaltige Basis für die Großflotten-Elektrifizierung.

