Einreichungsfrist naht: Bewerbungen für KI-Award bis Ende Oktober möglich

0

Die TEDEXA GmbH aus Mainz lädt im Rahmen der 33. Windenergietage in Potsdam zum zweiten KI-Award „Goldener Humphrey“ ein. Am 12. November präsentieren Windenergie-Unternehmen ihre KI-Lösungen für Betriebsoptimierung, Wettervorhersagemodelle, vorausschauende Wartung und gezielte Personalentwicklung. Eine unabhängige Jury vergibt die Auszeichnung und bewertet Projekte anhand von Innovationsgrad, Wirtschaftlichkeit und Rechtskonformität. Gewinner erhalten Livestream-Präsenz, Social-Media-Reichweite und Fachartikelveröffentlichungen. Basis dafür ist TEDEXAs 360°-KI-Ansatz, der Unternehmen ganzheitlich von Strategie bis Umsetzung begleitet. Mit Weitblick.

Bewerbungsende naht: TEDEXA fordert KI-Projekte von Windenergie-Firmen bis Oktober

TEDEXA GmbH bietet Windenergie-Unternehmen die Möglichkeit, bis zum 31. Oktober ihre KI-Projekte in technischer, kaufmännischer oder organisatorischer Hinsicht per E-Mail einzureichen. Die eingereichten Vorhaben müssen rechtskonform sein und ein klares Wertschöpfungspotenzial dokumentieren. Die Unterlagen umfassen Projektziele, technische Spezifikationen und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Nach Fristablauf wertet ein multidisziplinäres Expertenteam alle Einsendungen aus und übermittelt eine detaillierte Rückmeldung mit praxisorientierten Empfehlungen für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Projekte kostenfrei transparent und strategisch gefördert, betreut.

Social Media und Livestream prägen Preisverleihung Goldener Humphrey Forum14

Am 12. November von 17 bis 19 Uhr treffen sich im Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ des Kongresshotels Potsdam fünf unabhängige Jurorinnen und Juroren. Sie analysieren eingereichte KI-Konzepte für die Windenergiebranche nach Innovationsgehalt, Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsreife. Die Siegervorstellung erfolgt live per Stream. Zeitgleich publizieren Social-Media-Kanäle Teaser und Fachzeitschriften Berichte, Interviews und Analysen zu den ausgezeichneten Lösungen, um die Sichtbarkeit der Gewinner zu steigern und vernetzen Sieger mit potenziellen Partnern.

Verleihung bietet Gewinnern wertvolle Plattformen für Partner- und Investorenakquise

Mit einer professionellen Stream-Übertragung vor einem internationalen Publikum sichert sich der Preisträger maximale mediale Aufmerksamkeit und etabliert seine Marke weltweit. Parallel sorgen aufeinander abgestimmte Social-Media-Kampagnen für die Steigerung von Followerzahlen und Interaktionsraten. Ergänzende Fachartikel in etablierten Magazinen liefern tiefergehende technische und wirtschaftliche Analysen. Die feierliche Auszeichnung dient als exklusives Forum, um strategische Allianzen zu formieren und direkte Gespräche mit potenziellen Investoren für künftige Projekte zu initiieren effizient nachhaltig zielgerichtet erfolgsorientiert

SaaS-Anwendung Nefino.LI News sichert Nefino GmbH Sieg ersten KI-Award

Im November bei den 32. Windenergietagen in Linstow fand die erste Vergabe des KI-Awards für die Windindustrie statt. Diverse Unternehmen stellten ihre KI-basierten Anwendungen für Prognosemodelle, Wartungsplanung und Datenauswertung vor. Als Gewinner ging die Nefino GmbH hervor, deren SaaS-Lösung „Nefino.LI News“ mit automatischer Content-Analyse, flexiblen Berichtsfunktionen und benutzerfreundlichem Interface bestach. Diese Ehrung unterstreicht das Potenzial künstlicher Intelligenz für die digitale Transformation der Windenergiebranche.

Zukunftsfähigkeit hängt von mutigem, durchdachtem und schnellem KI-Einsatz ab

TEDEXA-Geschäftsführer Michael Darnieder erklärt: Künstliche Intelligenz verschlingt nicht Branchen, sondern entlarvt träges Management. Mit dem Goldenen Humphrey Award werden mutige, schnell implementierte und sorgfältig geplante KI-Vorhaben prämiert. Die prämierten Projekte nutzen prädiktive Analysen, um Wartungszyklen optimal zu steuern, Produktionsabläufe dynamisch anzupassen und datengestützte Entscheidungen zu ermöglichen. Gewinner profitieren von Livestream-Präsenz, Social-Media-Sichtbarkeit und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, um ihre Ansätze bekannt zu machen.

Frühzeitige KI-Award Bewerbung empfohlen, Fristen Print und Online definiert

Teilnahmegebühren für den KI-Award entfallen; einzig die reguläre Anmeldung zu den Windenergietagen in Potsdam ist erforderlich. Bewerber senden eine ausführliche Projektbeschreibung ein. Papierunterlagen müssen bis zum 15. Oktober eingereicht werden. Wer ausschließlich digital einreicht, kann die Frist bis zum 31. Oktober nutzen. Durch diese gestaffelte Deadline wird ein geordneter Ablauf gewährleistet. Nach Fristende sichtet eine unabhängige Jury alle eingegangenen Beiträge und bestimmt die Gewinnerprojekte.

Potsdamer Vibe Coding Austausch ermöglicht praxisnahe KI-Entwicklung im Team

Am 13. November präsentiert TEDEXA in Potsdam das neue Format „Vibe Coding“ im Rahmen der Best Practices und Impulse-Veranstaltung. Dort erleben Teilnehmer interaktive KI-Sitzungen, in denen Algorithmen live ausgeführt und Prototypen generiert werden. Am 14. November schließen zwei spezialisierte Workshops an, in denen Fachleute lernen, wie künstliche Intelligenz bei der Lösung konkreter Programmieraufgaben unterstützt, alternative Ansätze erprobt und Prozesse optimiert werden können, um zukünftige Projekte effizienter, kreativer und nachhaltiger zu gestalten.

Effiziente KI-Einführung bei Energiefirmen durch TEDEXA-Expertise für nachhaltigen Erfolg

TEDEXA bietet eine End-to-End-Lösung für KI-Einführungen in der Wind- und Solarbranche, angefangen mit Geschäftsstrategien, Datenintegration, Modellierungsphasen, detailreichem Testing, Iterationszyklen und finaler Produktivsetzung bis zur laufenden Wartung. Im Mittelpunkt stehen ethische Standards, rechtskonforme Prozesse und wirtschaftliche Rentabilität. Das Resultat sind maßgeschneiderte KI-Plattformen, die Betriebskosten senken, Effizienz erhöhen, Ausfallrisiken minimieren, Prognosemodelle präzisieren, Innovationen fördern, Transparenz schaffen, Compliance garantieren, skalierbar, robust und nachhaltig sind. optimierbar ressourcenschonend Automatisierungsgrad Risikomanagement Qualitätskontrolle Agilität LangfristigeRentabilität Wettbewerbsvorteile Zukunftsfähigkeit.

Innovationspreis für KI in Windenergie startet Pilotprojekte und Partnerschaften

Mit dem Goldenen Humphrey ehrt TEDEXA KI-Innovationen, die maßgeblich zur digitalen Transformation der Windindustrie beitragen. Gefragt sind Anwendungen, die Betriebsprozesse optimieren, Wartungskosten senken und Prognosequalität steigern. Die Fachjury vergibt detailliertes Feedback und präsentiert Siegerprojekte im Livestream sowie in sozialen Medien und Fachpublikationen. Vibe Coding verknüpft Theorie und Praxis in gemeinsamen Workshops. Der 360°-KI-Ansatz sichert eine systematische, rechtskonforme und ethisch fundierte Einführung in alle Unternehmensbereiche.

Lassen Sie eine Antwort hier